Beim Fahren geht es um das Kutsche oder Wagenfahren mit ein, zwei oder mehr Pferden. Das Kutsche fahren gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Der Zuspruch ist in den vergangenen Jahren immer mehr gewachsen.
Im Fahrsport gibt es unterschiedliche Disziplinen z.B. Geländeprüfungen, Dressurprüfungen und das Hindernisfahren. Die Disziplinen unterscheiden sich zum Teil stark in den Anforderungen. So geht es in der Dressur um den Ausbildungsstand des Pferdes und das Gymnastizieren.
Hier wird in der Prüfung, wie im Reitsport eine vorgegeben Dressuraufgabe aus verschiedenen Hufschlagfiguren und Tempowechseln, gefahren.
Wohingegen es beim Hindernisfahren oder auch Kegelfahren genannt, um die Geschicklichkeit, Gehorsam, Durchlässigkeit und Schnelligkeit geht. Hier muss der Fahrer mit seinem Gespann einen Parcours aus Kegeln in einer bestimmten Zeit absolvieren. Beim Geländefahren geht es um das fehlerfreie Absolvieren der zum Teil spektakulären natürlichen und künstlichen Hindernisse, wie zum Beispiel Brücken, kleine Bachläufe sowie enger, kurvenreicher Wege.
Die Geländeprüfung ist das Herzstück eines jeden Fahrturniers. Auf einem Fahrturnier werden in der Regel die drei Disziplinen angeboten. Diese können einzeln oder als kombinierte Prüfung gewertet werden.